Deutsch
Äußeres
Die Kirche am Marktplatz ist romanischen Ursprungs. Ihre Fundamente in massivem Bruchsteinmauerwerk und auch die Unterbauten der Türme gehören dem 13. Jahrhundert an. Der nördliche Turm wurde nicht ausgebaut, sondern mit dem Rathaus verbunden. Der eingezogene Chor entstand 1394 bis 1411. Die gotischen, zweimal abgesetzten Streben sind erhalten. Das Langhaus hatte ursprünglich sechs Joche. 1894/95 wurde es um zwei Joche nach Westen erweitert.
Die drei Türen entstanden um 1700. An der Südseite des Chores stellt ein lebensgroßes Gemälde des einheimischen Kunstmalers Georg Achtelstetter den Kirchenpatron Jakobus den Älteren dar.
Inneres
Innenraum der Stadtpfarrkirche
Das Innere wurde im Jahr 1750 durch den Kirchenmaler Johann Gebhard und seinen Sohn Otto Gebhard mit Fresken und Stuck ausgestattet. Das Deckengemälde im Chor zeigt das Martyrium des Apostels Jakobus, umgeben von den Bildnismedaillons der vier Evangelisten. Das Langhausgemälde haben die beiden Künstler 1750 signiert. Es stellt die Schlacht von Clavijo vom 23. Mai 844 dar, in der der heilige Jakobus dem später siegreichen König Ramiro I. von Asturien im Traum erschienen sein soll und ihm seinen Beistand in dem folgenden Kampf versprochen haben soll. Im Zentrum des Freskos erscheint Jakobus als Reiter dem kämpfenden Heer. Das Deckengemälde über der Empore wurde erst im Jahr 1900 von Waldemar Kolmsperger sen. gemalt. Es zeigt die Rettung aus einem Schiffbruch durch die Hilfe des hl. Jakobus.
Español
Exterior
La iglesia de la plaza del mercado es de origen románico. Sus cimientos de piedra de cantera masiva y las bases de las torres pertenecen al siglo XIII. La torre norte no fue ampliada, sino que conectada con el ayuntamiento. El coro retraído se construyó entre 1394 y 1411, y se han conservado los puntales góticos, que se pusieron en marcha en dos ocasiones. La nave tenía originalmente seis bahías. En 1894/95, fue ampliado al oeste por dos yugos. Las tres puertas fueron construidas alrededor de 1700. En el lado sur del coro, una pintura de tamaño natural del pintor local Georg Achtelstetter representa al patrón de la iglesia, Santiago el Mayor.
Interior de la iglesia parroquial
El interior fue decorado con frescos y estuco en 1750 por el pintor de la iglesia Johann Gebhard y su hijo Otto Gebhard. El fresco del techo del coro representa el martirio del Apóstol Santiago, rodeado por los medallones de los cuatro evangelistas. Los dos artistas firmaron la pintura de la nave en 1750. Representa la batalla de Clavijo del 23 de mayo de 844, en la que se dice que Santiago se apareció en sueños al posterior rey victorioso Ramiro I de Asturias y le prometió su ayuda en la siguiente batalla.
En el centro del fresco, Santiago aparece como un jinete del ejército de combate. La pintura del techo sobre la galería fue pintada por Waldemar Kolmsperger sen. en 1900. Muestra el rescate de un naufragio con la ayuda de Santiago.
Vergrösserte Darstellung: Deckengemälde im Chor
Texto: https://de.wikipedia.org/
Fotos: privat
Foto Vergrösserung: Wiki Commons